Demokratisierung der Polizei. Zygmunt Bauman lesen und geschlechtsspezifisch weiterdenken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1691
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Polizeiapparat der Bundesrepublik Deutschland ist in ein sozialpolitisches Spannungsfeld geraden. Zunehmende Kriminalität, Rechtsradikalismus, Ausländerfeindlichkeit, Sozialabbau etc. stellen die Polizei vor neue Aufgaben. Aufgrund dieses sozialpolitischen Spannungsfeldes werden die Ansprüche an den Polizeiapparat größer und eine umfassende Verwaltungsreform der Polizeibehörde wird für notwendig gehalten. Ausgehend von den Thesen Zygmunt Baumans wird dargestellt, dass eine Verwaltungsreform ohne Demokratisierung und geschlechtsspezifische Analyse der bürokratischen Struktur und institutionellen Kultur den geforderten Ansprüchen an eine moderne Polizei nicht gerecht wird. Eine erfolgreiche Demokratisierung der Polizei setzt einen höheren Frauenanteil in Verbindung mit einer aktiven Auseinandersetzung mit männlichen Sozialisationsmustern voraus. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
68 S.