Energiestrategien für die Zukunft.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: Perspektiven: M. Fischedick / S. Borbinus: Globale Verflechtungen (S. 6-9). Bundesumweltminister Peter Altmaier über den politischen Rahmen der Energiewende (S. 10-11. Statements der Parteien im Bundestag zur Zukunft der Energieversorgung (S. 12-13). EU-Kommissar Günther Oettinger will eine europäische Energiestrategie entwickeln (S. 14). Strategien und Schwerpunkte der Konzerne für den Umbau der Energiewirtschaft (S. 15). P. Droege: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss als steuerndes Instrument gestärkt werden (S. 16-17). N. Allnoch: Umfassender Ansatz fehlt. Die regenerative Energiewirtschaft hat sich zu einem umsatzstarken Wirtschaftszweig entwickelt (S. 18-19). I. Gönner: Stadtwerke. Der Markt braucht mehr Wettbewerb (S. 20-21). Ch. Rehtanz: Auf allen Ebenen muss die Leitungsinfrastruktur ausgebaut werden (S. 22-23). Managementsystem der Deutsche Energie-Agentur unterstützt die Städte und Gemeinden (S. 24-25). U. Pfenning: Bürger werden zu Experten. Viele Kommunen nutzen die Vorteile eines professionellen Prozessmanagements (S. 26-27). Beteiligungsformen und Finanzierungsmodelle für Energieprojekte im Überblick (S. 28). B. Dannemann: In kommunaler Hand. Selbst erzeugter Strom ist auch für Kommunen günstiger als Netzstrom vom Versorger (S. 30-31). Bioenergiedörfer organisieren die Wärmeversorgung erfolgreich in Eigenregie (S. 32).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Spezial (Juni)
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34 S.