Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung. Handlungsfelder, Potenziale und Restriktionen.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 520/192
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ansätze der Share Economy in den Bereichen Wohnen und Quartiersentwicklung sind vielfältig. Sie reichen von gemeinschaftlichen Wohnformen, Gemeinschaftsräumen, Urban Gardening und Share-Mobility über Co-Working-Spaces und Gästewohnungen bis hin zu virtuellen Plattformen als Tausch- und Leihbörsen. Sharing kann dabei auf eine lange Tradition bei Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsunternehmen zurückblicken. Jedoch stehen den Potenzialen von Share Economy-Ansätzen, wie Energie- und Geldeinsparung und Stärkung der Nachbarschaft, auch Restriktionen, etwa mangelnde Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, notwendige Aushandlungsprozesse zwischen den Beteiligten oder Bedenken bezüglich Sicherheits- und rechtlicher Fragen. Es interessiert außerdem, welchen Beitrag Sharing-Angebote zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können und Widersprüche thematisieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 57-70