Kriminalprävention durch Sicherheitspartnerschaften.

Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3399
DST: B 121/62

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Sammelband enthält die Ergebnisse eines internationalen Seminars, das die Polizei-Führungsakademie Münster, die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Entwicklungspolitik und öffentliches Recht, die Universität Hamburg, Institut für Recht der Wirtschaft, im Juni 1999 veranstaltet haben. Gezeigt wird der aktuelle Diskussionsstand und gibt gleichzeitig theoretisch sowie anhand konkreter Projekte einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der inneren Sicherheit. Neue Herausforderungen kommen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vor allem durch den von der EU geschaffenen Handlungsspielraum zu. In dem Band wird festgestellt, dass die Verantwortung und die Aufgaben der Polizei und anderer öffentlicher Institutionen im Bereich der Kriminalprävention tatsächlich bereits seit einiger Zeit durch die Tätigkeit privater Sicherheitsdienste und das Engagement der Bürger vor Ort ergänzt werden. Die Kriminalprävention in Brandenburg ist ebenso Thema des Bandes wie auch das Bremer Sicherheitsforum, die Rechtssicherheit und Rechtsharmonisierung im Bereich der öffentlichen Sicherheit in Europa. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 147 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht; 46

Sammlungen