Der Weg ist das Ziel. Hambach – Lernort der Demokratie.

Karches, Annegret
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner -SRL-
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner -SRL-

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0936-9465

ZDB-ID

1040990-7

Standort

ZLB: Kws 104 ZB 6841

Dokumenttyp (zusätzl.)

LX

Zusammenfassung

Dieses Jahr haben sich die Planungs-Hochschulen (gefördert Bundesbauministerium im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik) mit der „Rebellischen Stadt" beschäftigt. Angesichts zunehmender sozialer und ökonomischer Konflikte in den Städten ist das Thema relevant. In verschiedenen Städten der Welt konstituierten sich urbane Protestbewegungen, die Ansprüche an die Stadtentwicklung stellen. Die Aktivitäten und Forderungen sind dabei sehr vielfältig: Meist geht es um Forderungen nach Teilhabe und Mitbestimmung, für eine sozial gerechte Stadtpolitik. Mit der stetig steigenden wirtschaftlichen und politischen Bedeutung der Städte zeigen sich hier die gesellschaftlichen Spaltungs-, Segregations- und Polarisierungsprozesse besonders deutlich: Steigende Mieten, Privatisierung öffentlicher Flächen, Gentrifizierung und Großprojekte stehen zunehmend im Fokus der Kritik. Zugleich zeigen diese Protestbewegungen auch die breite Vielfalt und den großen Möglichkeitsraum in einer demokratischen Gesellschaft. Die Studierenden haben sich in Vorbereitungsseminaren intensiv mit den Forderungen und Protesten bei städtischen Planungsvorhaben und der Wohnungsnot auseinandergesetzt. Die Winterschule an der TU Kaiserslautern im Februar 2019 stand unter der Fragestellung: Welchen Mehrwert hat „das Rebellische" in den Städten? Wie sieht Stadtplanung in einer rebellischen Stadt aus?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planerin : Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung

Ausgabe

1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

41-43

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen