Verwaltungshandeln in einer Hungerkrise. Die Hungersnot 1846/47 im badischen Odenwald.

Schaier, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/4486

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die als liberal und fortschrittlich eingeschätzte badische Bürokratie bewies in der Hungerkrise, daß sie den sozioökonomischen Problemen der Vormärzphase nicht gewachsen war. Das Fehlen jeder modernen Sozialpolitik und die Versäumnisse und Halbherzigkeiten bei der Durchführung von Struktur- und Hilfsmaßnahmen stellten bloß, daß die Reformen nur den Staatsapparat erreicht hatten. Im Streit um staatliche Marktregelementierungen oder Vertrauen auf die Heilungskräfte des Freihandels setzte sich die liberale Position durch und rief zunächst zur kollektiven Selbsthilfe auf. Selbst auf dem Höhepunkt der Krise bot die Regierung statt eines sozialen Netzes nur käufliche bzw. rückerstattbare Hilfen, die meist mühsame und langwierige Genehmigungsprozesse erforderten. Somit gingen die Bemühungen nicht über das ebenfalls fehlgeschlagene Management der Hungerkrisen 1770/72 und 1816/17 hinaus. Insofern war die Bürokratie nicht nur an der Schaffung der Ursachen für die 1848er Revolution, sondern auch an der noch lange anhaltenden Rückständigkeit des Odenwalds selbst aktiv beteiligt. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wiesbaden: Dt.Univ.-Verl.(1991), 618 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Konstanz 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

DUV-Sozialwissenschaft

Sammlungen