Dezentrale Grundversorgung im ländlichen Raum. Interaktionsmodelle zur Abschätzung von Nachfragepotentialen im Einzelhandel.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/823-4
BBR: X 525/12
BBR: X 525/12
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Fusionen und Übernahmen haben dazu geführt, daß sich nur noch wenige große Firmen den Markt teilen. Diese Entwicklungen haben sich nicht nur auf die wirtschaftliche Struktur im Einzelhandel, sondern auch direkt auf die räumliche Versorgungssituation ausgewirkt. Die Ansiedlung von großen Einkaufszentren oder Warenhäusern am Stadtrand bewirken eine Umlagerung des Angebots innerhalb eines Ortes. Auch im öffentlichen Dienstleistungsbereich findet sich dieser Trend. In den Planungsregionen werden Kernstädte und das Umland ausgewiesen. Mit dem Kreistyp wird insbesondere die Dimension Kernstadt-Umland erfaßt, womit ein unmittelbarer Bezug zu infrastrukurellen Ausstattungsmerkmalen hergestellt wird. Das Interesse an der Kenntnis funktionaler Verknüpfungen ist weithin vorhanden. Demgegenüber steht ein nur wenig entwickeltes methodisches Instrumentarium zu ihrer Erfassung und Charakterisierung. Ziel ist, ein methodologisches Konzept für raumfunktionale Beziehungen zu entwerfen. Ein modifiziertes Potentialmodell soll das Einkaufsverhalten realistisch abbilden. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
107 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Ländlicher Raum , Einzelhandel , Interaktion , Modell , Dezentralisation , Kosten , Optimierung , Siedlungsstruktur , Theorie , Methode , Sozialverhalten , Handel
Serie/Report Nr.
Osnabrücker Studien zur Geographie. OSG-Materialien; 12