Struktur und Gestaltungselemente eines Umweltplanungsrechts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 388-4
BBR: Z 47
IRB: Z 955
BBR: Z 47
IRB: Z 955
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Umweltrecht hat heute eine Dichte und einen Durchformungsgrad erreicht, die dazu veranlassen, über die Planungsanforderungen dieses Rechtsgebietes insgesamt neu nachzudenken. Dabei zeichnet sich eine Trias von Regelungsebenen ab: Die vorrangig raumbezogenen "klassischen" Umweltplanungen (u.a. Landschafts-, Luftreinhalteplanungen) weisen eine Reihe von gemeinsamen Planelementen auf (Vorranggebiete, Gütestandards, objektbezogene Maßnahmen), die fortentwickelt und zu einer Umweltleitplanung zusammengefügt werden können. Gesondert Rechnung zu tragen ist ferner den aufgaben-, struktur- und pogrammplanerischen Bedürfnissen des Umweltschutzes. Schließlich müssen alle öffentlichen Planungen durch standardisierte materielle und verfahrensrechtliche Vorschriften auf eine noch stärkere Beachtung des Umweltschutzes festgelegt werden. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Die öffentliche Verwaltung, Stuttgart, 43(1990), H.5, S.169-179, Lit.