In China ist der Preis noch lukrativ. Der Handel mit Kunststoff-Abfall nach Fernost boomt.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einführung des Zwangspfands und steigende Exporte von Kunststoffabfällen ruinieren hiesige Recycling-Anlagen. Gleichzeitig entstand eine neue Branche, die der europäisch-asiatischen Kunststoff-Abfallhändler. Sie sorgen für preiswertes Verbringen nach Fernost - wenn auch ohne belastbare Umweltzertifikate. Die europäischen Recycler haben sich aus diesem Grunde an die EU gewandt, um künftig einheitliche umwelt- sowie arbeitspolitische Standards zu erwirken. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-11
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Entsorgung , Abfall , Kunststoff , Recycling , Wettbewerb , Wirkung , Arbeitsmarkt , Verband , Umweltpolitik , Überwachung , Arbeitsrecht