Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen. Castilla y León und Brandenburg im Vergleich.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/1975
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de Compostela, eine Stadt im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, wo sich der Legende nach der Leichnam des Heiligen Apostels Jakobus des Älteren befindet. Dass die Wallfahrt nach Santiago de Compostela, keine "Eintagsfliege" ist, kann vor allem an den aktuell stetig steigenden Pilgerzahlen gesehen werden, wobei die Mehrheit der Pilger nicht nur aus religiösen Gründen unterwegs ist. Es ist ein Phänomen, das unterschiedliche Menschen vereint. Dieser Kult ist aber nicht nur auf Südeuropa beschränkt, sondern überschreitet Landes- und Religionsgrenzen und verbindet verschiedene Themen im Bereich von Religion, Politik und Wissenschaft. Die Pilgerroute stellt außerdem einen Teil des europäischen Kulturerbes dar und vermittelt gleichzeitig ein Kulturverständnis. Immer wieder wird die Rolle des Jakobsweges im Prozess der europäischen Identitätsfindung betont. Und überall in Europa machen sich die Menschen auf, um ein Stück des Jakobsweges zu gehen. Selbst wer es nicht ganz bis nach Galicien schafft: der Weg ist das Ziel. Die Frage ist, welche Bedeutung der Pilgerweg heutzutage für die Regionen hat, die er durchquert. Es soll analysiert werden ob der Jakobsweg einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung von ländlich strukturschwachen Gebieten leistet. Dazu wird erarbeitet, welche Rolle der Jakobsweg für die Tourismuswirtschaft spielt. Kernpunkt der Analyse stellt eine unter lokalen Akteuren in Castilla y León geführte Umfrage sowie die Vorstellung eines Universitätsprojektes zur Wiederbelebung der Pilgerroute in Ostbrandenburg dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
365 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ORBIS. Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde; 17