Die Entwicklung des Dienstleistungssektors in der Landeshauptstadt Dresden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3786
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Wende hat sich in den neuen Bundesländern der sektorale Strukturwandel fortgesetzt, der in der damaligen DDR schon begonnen hatte. In den großen Städten Ostdeutschlands erhält der sektorale Strukturwandel eine besondere Schärfe dadurch, dass die vorhandenen Betriebe des produzierenden Gewerbes - aufgrund verfehlter Standortentscheidungen in der Vergangenheit - oft an besonders ungünstigen Standorten angesiedelt wurden. Der Landeshauptstadt Dresden werden zwar in vielen Veröffentlichungen herausragende Standorteigenschaften zugestanden, doch auch sie ist grundsätzlich nicht vor der angedeuteten Negativentwicklung gefeit. Nach der Diskussion des Begriffs Dienstleistung und der volkswirtschaftlichen Analyse sowie der Beschreibung der Entwicklung des Dienstleistungsgewerbes in Dresden , folgt die Analyse des Dienstleistungssektors. Es werden seine Potentiale ausgelotet, um so Perspektiven der städtischen Wirtschaft insgesamt aufzeigen zu können. Im letzten Teil der Arbeit werden umfangreiche und detaillierte Empfehlungen für die kommunale Dienstleistungspolitik formuliert. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 411 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ifo-Studien zur Regional- und Stadtökonomie; 12