Spannungsfeld Hochwasserrückhaltung und Trinkwassergewinnung. Ein Leitfaden.
KIT Scientific Publ.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
KIT Scientific Publ.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 256/141
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Talauen sind sowohl für die Gewinnung von Trinkwasser aus Grundwasser, als auch für die Schaffung von Hochwasserrückhalteräumen geeignet. Wasserversorger sehen Retentionsräume in der Nähe ihrer Wassergewinnungsanlagen oft mit Sorge, da sie ein höheres Risiko der Verunreinigung der Grundwasserressource durch den Eintrag von Schadstoffen und Mikroorganismen aus den Retentionsräumen erwarten. Im Leitfaden werden die Prozesse des Stofftransports von der fließenden Welle über den Retentionsraum bis zu den Entnahmebrunnen eines Wasserwerks vorgestellt. Darauf aufbauend werden die maßgeblichen Parameter aufgezeigt und die integrale Wirkung der Einzelprozesse für typische Randbedingungen beschrieben. Es werden Vorschläge gemacht, welche Untersuchungen an betroffenen Standorten vorgenommen werden können, um die möglicherweise bestehenden Gefährdungspotentiale erkennen und in ihrer Höhe abschätzen zu können. Abschließend werden Hinweise gegeben, wie der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwassergewinnung und Hochwasserrückhaltung gemindert werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 123 S.