Auswirkungen von Bundeswehrgarnisonen auf die regionale Wirtschaftsstruktur.

Roeder, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/3973

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird die Raumwirksamkeit von Garnisonen in 16 Gemeinden in vier Landkreisen untersucht. Den wichtigsten Effekt von Garnisonen stellt die Beschäftigung örtlich angeworbener Arbeitskräfte dar. In keiner der Untersuchungsgemeinden trat Ressourcenverknappung ein, was jedoch in Siedlungen von mehr als 50.000 Einwohnern und in Fremdenverkehrsgebieten zu erwarten wäre, und zwar als Folge des Flächenentzugs. Umgekehrt kommen die positiven Effekte von Garnisonen in Gemeinden unter 5.000 Einwohnern kaum mehr zum Tragen. Von Einrichtungen mit besonderen Umweltanforderungen (Flughäfen, Truppenübungsplätze) dürften überwiegend negative Effekte ausgehen. In Mittelzentren sind Garnisonen durchschnittlichen Umfangs zwar nicht strukturbestimmend, können jedoch dort (und nur dort) als positiver Wirtschaftsfaktor angesehen werden. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Nürnberg: Selbstverlag (1989), 360 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Nürnberger wirtschafts- und sozialgeographische Arbeiten; 41

Sammlungen