Kommunale Baulandmodelle - die Lösung für die aktuellen Wohnungsprobleme?
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die kommunale Bodenpolitik gewinnt angesichts der aktuellen Herausforderungen der Städte wieder verstärkt an Bedeutung. Neben dem demografischen Wandel und der Reurbanisierung, der Innenentwicklung und der Klimaanpassung steht die angemessene Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum im Fokus. Boden- und Mietpreissteigerungen sowie eine wachsende Diskrepanz zwischen Bestand und Bedarf im geförderten Wohnungsbau haben nicht nur in zahlreichen Großstädten in Deutschland zu angespannten Wohnungsmärkten geführt. Baulandstrategien nach dem Vorbild des Münchener Modells der sozialgerechten Bodennutzung sollen die Wohnungsknappheit verringern, zu sozial ausgewogenen Stadtquartieren beitragen und einen Beitrag zur Finanzierung der erforderlichen städtebaulichen Infrastruktur leisten. Im Beitrag werden die Bausteine, Anforderungen und Erfolgsfaktoren kommunaler Baulandmodelle im Hinblick auf diese Zielsetzungen dargestellt und diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 98-106