Die "Gartenstadt-Bebauung". Ein Blick auf die Reform von Bebauungsplan und Bebauungsweise in deutschen Vorstadt-Siedlungen zwischen 1910 und 1918.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Über Gartenstädte, Gartenvorstädte und Arbeiterkolonien vor und nach dem 1. Weltkrieg wurde schon viel geschrieben; wenig dagegen ist bekannt von der eigentümlichen, in den frühen englischen Gartenstädten entstandenen "Gartenstadt-Bebauung", die mit ihrer rationellen Bodenaufteilung, Gebäudegruppierung und ihrer neuartigen Raumbildung um 1910 Eingang fand auch in den deutschen Städtebau; sie prägte fast wie ein Kanon vor allem den genossenschaftlichen Siedlungsbau in den Vorstädten bis weit in die 20er Jahre hinein und war Grundlage für die Siedlungen des Neuen Bauens. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 74(1983)Nr.12(Stadtbauwelt Nr.77), S.462.72-471.81, Abb., Lit.