Ideologie und Theorie der Ökologiebewegung. Zur Konzeption einer "Ökologischen Philosophie".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/5082
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will Theoriebildung und Weltanschauung der ökologischen Bewegung und der Grünen als Partei in eine Konzeption "ökologischer Philosophie" fassen, deren soziale Träger sie sind. Dabei verfährt der Autor auf zwei Ebenen: Er rekonstruiert empirisch den Zusammenhang zwischen objektiv sich durchsetzenden gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Aufkommen der neuen sozialen und ökologischen Bewegungen bzw. den Grünen und liefert gleichzeitig theoretische Erklärungsansätze. Dabei geht er von einem an der kritisch-marxistischen Gesellschaftstheorie orientierten Verständnis aus. Zu Beginn wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die neuen sozialen Bewegungen mit der Kategorie des "Neo-Populismus" zutreffend erfaßt werden können. Nach dem Versuch einer ideologischen Positionsbestimmung und der Analyse des Verhältnisses von Krise und "postmaterialistischer" Wertorientierung skizziert die Studie die Entwicklung von der Ökologiebewegung zur grünen Partei und die verschiedenen Strömungen der Grünen. Das theoretische Schlußkapitel untersucht auf dieser Basis den Ökologie- und Naturbegriff. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1987), 180 S., Abb.; Lit.(phil.Magisterarbeit; o.O. 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 20 - Philosophie; 217