Großwohnsiedlung als sozialistisches Wohnmodell und dessen Karriere: Das Beispiel Leipzig-Grünau.

Kabisch, Sigrun
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 6/15

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland werden häufig als bauliche Symbole des sozialistischen Wohnmodells und der sozialistischen Gesellschaftsidee betrachtet. Aufgrund der Überhöhung und der Dominanz dieses Wohnungsmarktsegmentes erfuhren während der gesellschaftlichen Transformation diese Siedlungen Geringschätzung und Abwendung. Trotz anhaltender Stigmatisierung ist nicht zu leugnen, dass hier bezahlbare Wohnungen, Dienstleistungsangebote und umfangreiche Grünflächen existieren. In der Gegenwart sind Großwohnsiedlungen häufig Orte der sozialräumlichen Differenzierung und sozialer Spannungen. Um die vorhandenen Potenziale und Herausforderungen zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, sind genaue kleinteilige Analysen erforderlich. Am Beispiel ausgewählter Ergebnisse der einzigartigen Langzeitstudie zu Leipzig-Grünau werden dafür Belege geliefert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

283-294

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen