Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wuppertal
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt Systementwicklungen und -anwendungen neuartiger Transportsysteme zwischen Linienbusverkehr und Straßenbahn, die in innerstädtischen Verkehrsräumen eingesetzt werden sollen. Transportsysteme zwischen Bus und Bahn können hierbei als niederflurige und kapazitätsstarke Fahrzeuge auf Basis moderner Bustechnologie bezeichnet werden, die bevorrechtigt auf hochwertig ausgebauten Eigentrassen eingesetzt werden. Untersuchungsergebnisse und Erkenntnisse zu diesen Transportsystemen sind bisher nur in sehr begrenztem Umfang verfügbar. Deshalb wird ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile erstellt. Die Forschungsarbeit ist auch als Entscheidungshilfe für Neuplanungen gedacht. Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist eine übergeordnete Klassifizierung der Fahrzeugkonzepte zwischen Bus und Bahn, danach erfolgt eine umfassende fahrzeug- und fahrwegseitige Untersuchung, wobei die Betriebsreife anhand der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit der einzelnen fahrzeug- und fahrwegseitigen Systemkomponenten - dies sind Fahrzeug- und Antriebskonzept, Komponenten wie Querführung, Stromzuführung, elektronische Deichsel sowie Fahrwegkonstruktionen - kritisch betrachtet wird. Darüber hinaus wird der Weg von einzelnen Städten vorgestellt und anhand deren Systemimplementierungen das verkehrsplanerische Leistungsspektrum der Transportsysteme zwischen Bus und Bahn vor Augen geführt. Das Leistungsspektrum dieser Fahrzeugtypen wird in einem Planungsleitfaden erfasst, der systemspezifische, betriebstechnische, städtebauliche sowie wirtschaftliche Aspekte beinhaltet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 271 S.