Umweltbeeinträchtigungen durch den peripheren Kraftfahrzeugverkehr innerstädtischer Fußgängerzonen - Möglichkeiten einer verkehrsökologischen Erfassung und Bewertung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/2415
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Verkehrlich bereits stark belastete Kernstadtzonen provozieren durch Einrichtung einer verkehrsfreien Zone geradezu ein höheres Verkehrsaufkommen, welches bei Vorhandensein hoher, aber ständig ausgelasteter Parkkapazitäten an Belastungsintensität gewinnt. Infolge des Verdrängungseffektes werden die Anliegerstraßen teilweise exorbitant belastet. Die Erwartungen, die an innerstädtische Fußgängerzonen geknüpft werden, eine städtebauliche Umweltentlastungsfunktion zu übernehmen und spürbar zu einer verkehrsbedingten Emissionsreduzierung (Luft und Lärm) beizutragen, können nur bedingt erfüllt werden, und zwar unmittelbar in der Fußgängerebene der verkehrsfreien Zone. Für ihre Peripherien fällt das Ergebnis erwartungsgemäß negativ aus. Die Installierung von Fußgängerzonen - in vielen Fällen als Allheilmittel zur Re-Urbanisierung der Städte und zur Verbesserung der Umweltqualität gepriesen - hat in der Mehrzahl der untersuchten Beispielsfälle keinen nennenswerten Beitrag zur Umweltentlastung gebracht. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Universitätsbibliothek der TU Berlin/Vertrieb (1979), VIII, 213 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau; 3