Neue Serviceangebote in der Verwaltung. Themenschwerpunkt.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-2259
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen befindet sich seit Jahren unter einem permanenten Veränderungsdruck. Angesichts der ökonomischen, demographischen und ökologischen Herausforderungen muss die Verwaltung Lösungen finden, um nachhaltig Kosten zu senken, Bürokratie abzubauen und die Erwartungen an eine höhere Dienstleistungsorientierung zu erfüllen. Dabei bietet sich die Chance, die vielfältigen Effizienz- und Gestaltungspotenziale moderner Informations- und Kommunikationstechnologien systematisch zu nutzen. Bund, Länder und Kommunen haben die strategische Bedeutung der neuen technologischen Möglichkeiten erkannt. Durch gemeinsame Projekte und Infrastrukturen, fachliche und technische Standards sowie arbeitsteiliges Vorgehen werden die Potenziale des E-Governments gehoben. Daher ist ein flächendeckender Ausbau leistungsfähiger Breitbandinfrastrukturen auch im noch unterversorgten ländlichen Raum unumgänglich. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt Beiträge versammelt, die Anwendungsbeispiele aus Kommunen, Kreisen und Regionen in ländlichen Räumen aufzeigen. Die Themen im Einzelnen: C. Rogall-Rothe: Bürgernähe durch eine vernetzte Verwaltung (S. 615-616); J. Mielke: Servicegarantie für Bauanträge im Landkreis Osterholz - garantiert schnell bearbeit (S. 617-619); M. Arnold / K. Schäfer: Hessen macht mit Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gemeinsame Sache - Einheitliche Behördenrufnummer 115 wird gut angenommen (S. 620-621); A. Köhler: Die einheitliche Behördenrufnummer 115. Ein Praxisbericht aus dem Landkreis Pinneberg (S. 622-623); R. Christiansen: Kooperative Bürgerbüros und Einführung der 115 im Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Region Westmecklenburg (S. 624-626); S. Klug: "LiquidFriesland": Grünes Licht für Online-Bürgerbeteiligung (S. 626-627); M. Koetter / K. Ruge: Kreiswiki: Wissensverwaltung der Landkreise 2.0 (S. 628-630); M. Huber: Erste Schritte mit der eID im Landkreis Ostallgäu (S. 630-631); J. Rüth: Online-Service im Straßenverkehrsamt des Rhein-Erft-Kreises (S. 632-633); A. Grosch: Landkreis Lichtenfels und seine Gemeinden ziehen an einem Stang. GIS-Verbund sorgt seit 2010 für gegenseitige Synergien - stetiger Ausbau erfolgt (S. 634-635); K. Ritgen: Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum - eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG (S. 636).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Landkreis
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 615-636
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Information , Kommunikation , Informationstechnologie , Kommunikationstechnologie , Anwendung , Baubehörde , Bauantrag , Baugenehmigung , Bauüberwachung , Verkehrsbehörde , Kraftfahrzeug , Zulassung , Stadtplanung , Flächennutzungsplanung , Planungsprozess , Partizipation , Infrastrukturausstattung , Ländlicher Raum , Standortfaktor , Kooperation