Die Wohnungseigentümergemeinschaft. Eine Untersuchung auf der Grundlage des WEG 1975.
Manz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Manz
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1214
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der österreichischen Arbeit ist es, die Wohnungseigentümergemeinschaft (WG) als juristische Person und als Verwaltungsgemeinschaft darzustellen. Im Vordergrund der Problemstellung steht grundsätzlich die Gemeinschaft, wobei auch auf die Rechtsstellung des einzelnen Mitglieds im Gefüge der WG eingehend Bezug genommen wird. Während der Autor zunächst die Rechtslage der WG vor dem 3. Wohnrechtsänderungsgesetz als selbständiger Rechtsträger und Träger der Liegenschaftsverwaltung erörtert, wird der Begriff Liegenschaftsverwaltung ausführlich beschrieben und als Kreis der Zuständigkeit dieses Organs definiert. Ferner wird die Position des Verwalters, sein Verhältnis zur WG, zu Dritten und zu den Miteigentümern beleuchtet. Schließlich wird auf die Vermögens- und Haftungsverhältnisse der WG eingegangen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXV, 440 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen; XVIII