Parkstrukturmerkmale - ein Beitrag zur Quantifizierung des Nutzungspotenzials öffentlicher Grün- und Erholungsanlagen. Beispielhafte Untersuchung in zwei deutschen Großstädten unter besonderer Berücksichtigung von Zentralitätsmaßen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung und Erprobung von Parkstrukturmerkmalen ist von dem Leitgedanken getragen, eine Grundlage für die Beurteilung des Nutzungspotenzials öffentlicher Parkanlagen zu erarbeiten und orientiert sich an den Anforderungen für Strukturmerkmale der Landschaftsanalyse, den Landschaftsstrukturmaßen. Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten raumbezogener Analysemethoden für die Freiraumplanung mit dem Ziel, das Nutzungspotenzial von Grün- und Erholungsanlagen anhand von Parkstrukturmerkmalen zu beschreiben und zu beurteilen. In einem dreistufigen Arbeitsverfahren werden die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet und die freiraumplanerischen und wissenschaftstheoretischen Anforderungen erstellt. Die Parkstrukturmerkmale werden auf zwei Maßstabsebenen - stadtweit und auf Parkanlagen bezogen - am Beispiel der Freiraumsysteme Hamburgs und Stuttgarts untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf erholungsorientierte Funktionen dieser Anlagen, d.h. auf das Nutzungsspektrum Spiel, Sport, Naherholung, Naturerleben und Kommunikation.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
191 S., Anh.