Sicherheit der Schifffahrt und Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee. Völkerrechtliche Entwicklungen und die Rolle der EU.

Mielke, Christin
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 915/690

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Die Havarien der Erika 1999 und der Prestige 2002 waren die Wendepunkte in der Geschichte der europäischen Schiffssicherheitspolitik. Die EU etablierte nun eigene Vorschriften und Regularien, die zunehmend über die bestehenden Vorschriften und Regelungen auf internationaler Ebene hinausgingen. Spätestens mit den Maßnahmen des dritten Erika-Pakets hat die EU deutlich gemacht, dass sie eigene Standards setzt und das bestehende Schiffssicherheitsrecht weiterentwickelt und bis an die Grenzen des internationalen Rechts ausschöpft. Im Bereich des Meeresumweltschutzes nimmt die EU eine führende Rolle auf regionaler und internationaler Ebene ein und kann so ihre Politik durchsetzen. Die Autorin untersucht die europäischen Maßnahmen zur Erhöhung der Schiffssicherheit und zum Meeresumweltschutz und spürt der Rolle der EU auf mitgliedstaatlicher, regionaler und internationaler Ebene nach. Übergeordnet wird die Frage geklärt, ob die EU eine Vorreiterrolle im Bereich der Schiffssicherheit und des Meeresumweltschutzes eingenommen hat und wie die zukünftige Rolle der EU in diesem Bereich ausgestaltet sein könnte. Die Arbeit analysiert und wertet die wichtigsten Rechtsgrundlagen, Richtlinien, Verordnungen und Dokumente aus und bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf internationaler, regionaler und mitgliedstaatlicher Ebene.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

441 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum Umweltrecht; 67

Sammlungen