Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen. Zielsetzung, Durchführung und Impulse des Bundeswettbewerbs.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat 2009 mit Mitteln des Konjunkturprogramms II einen bundesweiten Wettbewerb ausgelobt, bei dem Wohnungsunternehmen, -genossenschaften und Arbeitsgemeinschaften von Vermietern großer Wohnungsbestände aufgefordert waren, Sanierungskonzepte für große Wohn- bzw. Stadtquartiere zu entwickeln. Der besondere Anspruch lag in dem Ziel, in Teilkonzepten energetische Sanierungen, wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Planungsansprüche, Finanzierungs- und Durchführungsstrategien sowie eine gelungene Bewohnerpartizipation so zu integrieren, dass nachhaltig besondere Konzeptionen entstehen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Verlauf des Wettbewerbs, die demographische und städtebauliche Ausgangslage in den Wettbewerbsgebieten und stellt beispielhaft Konzeptbausteine vor, die die Wettbewerbsteilnehmer für ihre Quartiere entwickelt haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 619-634
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklungsplanung , Stadterneuerung , Stadtteil , Stadtquartier , Energie , Energiekonzept , Energieeinsparung , Energieverbrauch , Stadtstruktur , Wohnsiedlung , Wohngebäude , Geschosswohnungsbau , Wirtschaftlichkeit , Förderungsprogramm , Sanierungsmaßnahme , Wohnungswirtschaft , Finanzierung , Bewohnerbeteiligung , Wärmedämmung , Fernwärme , Umbau , Wettbewerb