RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1842
IFL: 2005 B 0217 - 04
IFL: 2005 B 0217 - 04
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Traditionelle Vorstellungen von Raum und Grenzen sind weder überwunden noch verzichtbar auch wenn die aktuelle humangeographische Theorie sie oftmals totsagt. Denn in der Alltagspraxis sind sie gebräuchlich und funktionell. Um zu einem tieferen Verständnis dieser praktischen Bedeutung von Raumkonzepten zu gelangen, bedarf es allerdings einer systematischen Analyse des alltäglichen "Geographie-Machens", der sprachlichen Verwendung von Raumbegriffen und ihrer gesellschaftlichen Einbindung. Anhand der Berichterstattung zur deutschen Einheit erfolgt eine sukzessive Theorieentwicklung zur Beziehung von Raum, Sprache und Gesellschaft. Im Ergebnis zeigt sich, dass die alltägliche Differenzierung von West und Ost nicht bloß ein "deutsches Phänomen" ist. Sie verweist auf die allgemeine Problematik, dass selbst beim Entwurf von integrativen Konzepten und grenzüberschreitenden Programmen nicht auf desintegrative und begrenzende Raumbegriffe verzichtet werden kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
343 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialgeographische Bibliothek; 4