Mythos Metropolis. Die Stadt als Sujet für Schriftsteller, Maler und Regisseure. The City as a Motif for Writers, Painters and Film Directors.
Mann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/708
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Großen Metropolen ist der faszinierende Charakter eines geöffneten Buches eigen, wenn man geneigt ist, darin zu lesen. Die Autorin analysiert die Anziehungskraft, die jenseits des modernen Massentourismus liegt, Eindrücke, die nicht direkt ins Auge springen. Sie blättert den Mythos Metropolis auf, der sich in den Werken berühmter Schriftsteller, Maler oder Filmregisseure spiegelt. Gegenüber deren eher sanfter Lesart der Stadt wird von Künstlern wie Piranesi und George Grosz ein anderes Bild vermittelt: die Stadt als ein lautes sich aufdrängendes Tier. Weitere Kapitel des parallel in englisch und deutsch geschriebenen Textes behandeln die psychologischen und physiologischen Lebensbedingungen des heutigen Großstadtmenschen etwa bei Georg Simmel oder auch den immer wieder zitierten Vergleich mit dem biblischen Babylon. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
150 S.