Längsschnittanalyse der Zusammenhänge zwischen Typen von Wanderungsbiographien und Typen von Erwerbs- und Familienbiographien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2413
BBR: B 12 156
BBR: B 12 156
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag bietet einen analytischen Rahmen für Längsschnittuntersuchungen von Zusammenhängen zwischen den Etappen der Wohnortbiographie (Wohnsitzverlagerungen zwischen den Gemeinden), den Ereignissen der Erwerbsbiographie (z.B. Arbeitsplatzwechsel) und den Phasen der Familienbiographie (z.B. Kindgeburten). Das methodische Vorgehen ist Teil des in der biographischen Theorie des generativen Verhaltens entwickelten Ansatzes. Dort wird das generative Verhalten in Abhängigkeit von der Erwerbs- und Wohnortbiographie erklärt. Im vorliegenden Beitrag bildet die räumliche Mobilität die abhängige Variable, während die Ereignisse der Erwerbs- und Familienbiographie bzw. die entsprechende Struktur des Lebenslaufs als Erklärungsgrößen für die räumliche Mobilität betrachtet werden. Die Zusammenhänge sind außerordentlich komplex. Um zu empirischen Resultaten zu gelangen, wurde die große Vielfalt der Wohnortbiographien zu einer Typologie von Wanderungssequenzen zusammengefaßt. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die zentralen Annahmen der biographischen Fertilitätstheorie, und sie zeigen, daß jede Kohorte nicht nur ein eigenes generatives Verhalten, sondern auch ein spezifisches Wanderungsverhalten hat, das mit dem generativen Verhalten strukturell zusammenhängt. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.6-26
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 189