Sozial-, Armuts- und Reichtumsberichte. Bürokratische Pflicht, hilfreiche Frühwarnsysteme, sachliche Grundlage für öffentliche Debatten oder erforderliche Steuerungsinstrumente?

Prigge, Rolf/Schwarzer, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/1095

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Zusammenfassung

In der Koalitionsvereinbarung des rot-grünen Senats (2007) wurden einige Elemente für eine soziale Stadtpolitik formuliert. Es soll zum Beispiel einen Bericht zum Einkommen und Vermögen im Bundesland Bremen geben, in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Für die Realisierung der formulierten Ziele und für die Operationalisierung einer Berichterstattung fehlen bisher jedoch ein verbindliches Gesamtkonzept. Mit der Studie werden vor diesem Hintergrund drei Ziele verfolgt. Zum einen werden grundlegende Begriffe und Konzepte der bisherigen Sozial-, Armuts- und Reichtumsberichterstattung erläutert. Dann werden die derzeit in der Berichterstattung staatlicher und kommunaler Akteure dominierenden Trends heraus gearbeitet, indem die unterschiedlichen Konzepte der Berichterstattung und ihre Realisierung in der Europäischen Gemeinschaft, in den sechzehn Bundesländern und in den fünfzehn größten deutschen Städten im Überblick vorgestellt werden. Auf dieser Grundlage werden dann nach einer Analyse der besonderen Ausgangslage Wege aufgezeigt, wie eine integrierte Sozialberichterstattung im Lande und der Stadtgemeinde Bremen realisiert werden könnte. Von besonderem Interesse für die Untersuchung ist, welche unterschiedlichen Konzepte und Berichtssysteme in den verschiedenen Bereichen existieren, über welche Sozialstrukturen diese berichten und inwieweit dabei ein integrativer Ansatz verfolgt wird. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

81 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studie

Sammlungen