Baukultur als dynamischer Prozess. Rheinbach setzt auf individuelle und integrative Stadtgestaltung.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte der Stadt Rheinbach reicht bis ins Jahr 762 zurück. Aus dieser Zeit als wichtige Handelsstation sind zahlreiche historische Bauwerke erhalten, die das Stadtbild prägen. Neben dem Erhalt dieser identitätsstiftenden Bauten setzt man in der Stadt im Süden Nordrhein-Westfalens auf individuelle, auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene, Konzepte zur Stadtentwicklung. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Kommunikation mit der Bevölkerung. Der Neubau des an die Innenstadt angrenzenden Hochschulviertels und die städtebauliche Initiative zur Belebung der Innenstadt zeigen, wie in Rheinbach an die konkreten Bedingungen angepasste Lösungen entwickelt und umgesetzt wurden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 253-255