Klappe auf und weg. Unterflursysteme gelten als die Zukunft der Müllsammlung.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unterflursysteme sind die aktuelle Entwicklug der Müllsammlung in Kommunen und Wohnanlagen. Die unterirdisch platzierten Behälter nehmen den Abfall der Bürger über eine Einwurfsäule auf. Der Gedanke dabei ist, dass der Abfall an zentralen Stellen gesammelt wird, um die Entsorgung zu erleichtern, den öffentlichen Raum ansehnlicher zu gestalten, Geruchsbelästigungen zu vermindern und Schädlingen wie Ratten, Tauben und sonstigen Tieren den Zugang zu Abfällen zu erschweren. In den Niederlanden, in Spanien und in Italien gehören sie inzwischen zum gewohnten Bild. Am Markt gibt es unterschiedliche Unterflursysteme, die zwar alle ähnlich funktionieren, sich jedoch durch verschiedene Aufnahmesysteme sowie durch das Design unterscheiden. Außerdem sind zwei Anwendungsbereiche zu unterscheiden: Einmal den öffentlichen Bereich für beispielsweise Papier und Glas und dann den Bereich der Wohnungswirtschaft. Wohnungsunternehmen in Deutschland sind an Unterflursystemen bereits interessiert, kommunale Entsorger stehen vor Investitionsentscheidungen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag einige Unterflursysteme vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 40-41