Deutsche Monumentalbrunnen von den Freiheitskriegen bis zur Reichsgründung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/1478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Allgemeinen Teil werden die Grundlagen und die Entwicklungstendenzen der Brunnenbaukunst aufgezeigt und die Wahl der Eckdaten (1813-1871) begründet. Der Katalog enthält eine monographische Aufzählung der bekanntesten Brunnenbauwerke in deutschen Großstädten und einiger Brunnen in Wien und Cincinnati, die von deutschen Architekten erbaut worden sind. Besonders wichtig erschien dem Autor die Frage nach dem jeweiligen Sinn und Zweck der Brunnen (Platzverschönerung, öffentliche Wasserstelle oder Denkmal) und deren Baustil. Der Autor spürt historische Querverbindungen zwischen den einzelnen Brunnen dieser Epoche auf, die im Ansatz, also in Planung, Bau, Material und Anlaß zu suchen sind. Indem das Bürgertum in der Verzierung der meisten Brunnen eine Möglichkeit der Selbstdarstellung sah und auch so eine Realisierung der eigenen Ideale in Erwägung gezogen werden konnte, lösten historische Persönlichkeiten bald mythische Wesen und religiöse Überhöhungen als Denkmalthemen ab. Den Höhepunkt der Arbeit bilden Brunnenmerkmale der Stadtgeschichte, die diese erheblich reflektierten. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 250 S.