Die BauNVO und das Immissionsschutzrecht oder: Wird ein "urbanes Gebiet" als neues Baugebiet in der BauNVO benötigt?
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Baugebiete der BauNVO sind nicht dazu geschaffen worden, das Schutzniveau für Immissionen zu bestimmen, sondern dafür, bestimmte Nutzungsarten einander sinnvoll zuzuordnen. Die Verknüpfung der Baugebiete mit Richtwerten für zulässige Immissionen unterschiedlichster Art geschah erst später durch das Immissionsschutzrecht. Es ist, nach Meinung des Autors, an der Zeit, dass sich die Bauleitplanung die Befugnis, über das Schutzniveau in einem Baugebiet im Einzelfall selbst zu bestimmen, ausdrücklich zurückholt. Dass die Regelwerke des Immissionsschutzrechts hierbei Maßstäbe setzen, bleibt unberührt und unbestritten - nur eben keine endgültigen, unüberwindlichen Maßstäbe. Eine ausdrückliche Ermächtigung in § 9 BauGB könnte das Problem besser lösen als ein neues Baugebiet in der BauNVO.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 15
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 950-956