Die barocken Klostergebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler.
Rheinland-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rheinland-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/592-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Abtei, die seit ihrer Gründung im 11. Jahrhundert in der wechselvollen deutschen Geschichte eine besondere Rolle gespielt hat, wird hier vom architektonischen Standpunkt beschrieben. Die im Laufe der Jahrhunderte dazugekommenen bzw. eingeplanten Veränderungen in der Baugeschichte und ein Abriß über die Nutzungsvarianten und die jeweiligen Baumeister und Architekten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Letzte Restaurierungsmaßnahmen fanden im 20. Jahrhundert statt. Weitere Aspekte der Untersuchung sind die Hintergründe und Absichten der Einverleibung der ehemaligen Klosterräume durch staatliche Institutionen. Behandelt werden insbesondere die Amtszeiten der letzten Äbte von Brauweiler, Amandus Herriger (1756-1778) und Anselmus Aldenhoven (1778-1802), sowie die Werke des Baumeisters Nikolaus Lauxen im Rhein-Mosel-Gebiet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
131 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege; 45