Interkulturelle Öffnung und Flüchtlingsarbeit. Eine kritische Betrachtung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 82/165
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Integration ist kein einseitiger Prozess. Eine wichtige Basis der Zusammenarbeit in einer Einwanderungsgesellschaft ist die interkulturelle Kompetenz der beteiligten Akteure. Diese Kompetenz muss auf allen Ebenen aufgebaut und gefördert werden. Auch die Zivilgesellschaft ist dabei gefordert, sich den "neuen" Akteuren, z. B. Migrantenselbstorganisationen, den geflüchteten Menschen selbst, aber auch den neuen Freiwilligen, gegenüber zu öffnen und sich zu qualifizieren. Der Beitrag stellt das Grundprinzip der Interkulturellen Öffnung und dessen Bedeutung für den Integrationsprozess nicht nur geflüchteter Menschen vor. Basierend darauf wirft er einen kritischen Blick auf die Integrationspolitik in Deutschland und fordert einen Perspektivenwechsel hin zu einer integrativen Sozialpolitik.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 42-69
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten; 28