Der Ausbau der Windkraft und ihre Bedeutung für die Gemeinden und die kommunale Bauleitplanung.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach dem Koalitionsvertrag sollen bis zum Jahr 2020 mindestens 10 Prozent des in Baden-Württemberg erzeugten Stroms aus heimischer Windkraft gedeckt werden. Zu diesem Zweck soll das Landesplanungsgesetz geändert und potenziellen Investoren sollen klare Perspektiven gegeben werden. Die im Juni 2011 von der Bundesregierung beschlossene Energiewende wird ebenfalls zu einem verstärkten Ausbau der Windenergie führen. Die Regionalverbände sollen in ihren Wind-Regionalplänen Vorranggebiete ausweisen und für die Cemeinden soll es wieder möglich werden, aufgrund der bundesrechtlichen Ermächtigung im Baugesetzbuch in der Bauleitplanung positive Standortzuweisungen bzw. Konzentrationszonen für Windenergieanlagen festzulegen. Die in dem Beitrag erfolgte Darstellung zu Konzentrationszonen wertet insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts aus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 23
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1006-1029
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Versorgung , Strom , Energiegewinnung , Alternativenergie , Windenergieanlage , Stadtplanung , Bauleitplanung , Planungsprozess , Partizipation , Immissionsschutz , Lärmschutz , Umweltverträglichkeitsprüfung , Landschaftsbild , Naturschutz , Abstandsfläche , Raumordnung , Regionalplanung , Landesplanungsrecht