Der Dienstleistungssektor in Nordostdeutschland - Entwicklungsproblem oder Zukunftschance?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/911
IFL: Z 0139 - 304
IFL: Z 0139 - 304
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Tertiärbereich wird heute häufig als wirtschaftspolitischer Ansatzpunkt für die Lösung aller Strukturprobleme Deutschlands gesehen. Dies gilt auch und besonders für den Nordosten Deutschlands. Hier kumulieren jedoch besondere Entwicklungsprobleme, die einen langfristigen Strukturwandel und seine mit ihm verbundenen Anpassungsprobleme zusätzlich verschärfen. Mit diesem Band werden weiterführende Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern zum Tertiarisierungsprozess im Nordosten Deutschlands vorgelegt. Zunächst werden die vorhandenen theoretischen Argumentationslinien zum generellen Prozess der Tertiarisierung und seine raumstrukturellen Folgen für die Regionen Nordostdeutschlands dargestellt. Dem folgen empirisch fundierte Beschreibungen wichtiger Rahmenbedingungen und Trends der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in den Ländern und Regionen Nordostdeutschlands. Die anschließenden Beispiele von sektoral- und regionalspezifischen Analysen vertiefen Einzelaspekte im Hinblick auf die Potenziale und Entwicklungshemmnisse, die für eine dienstleistungsorientierte Entwicklungspolitik bedeutsam sind. Zum Schluss werden zusammenfassend Erfahrungen der bisherigen raumbezogenen Steuerung des Tertiarisierungsprozesses und Vorschläge für eine neue Konzeption der Regionalentwicklung im Nordosten Deutschlands vorgestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 231 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
ARL-Arbeitsmaterial; 304