Das neue Umweltschadensgesetz.

Becker, Bernd
Beck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2835

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Umweltschadensgesetz (USchadG) vom 10.5.2007 tritt am 14.11.2007 in Kraft. Der Leitfaden gibt einen Überblick zur Anwendung dieses Gesetzes. Das USchadG setzt die europäische Umwelthaftungsrichtlinie um, die das umweltrechtliche Verursacherprinzip und den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung stärken soll. "Umweltschäden" sind Schädigungen von Gewässern und natürlichen Lebensräumen, Bodenschäden und Schädigungen geschützter Arten (Fauna und Flora). Besteht die unmittelbare Gefahr des Eintritts eines Umweltschadens, treffen den Verantwortlichen umfangreiche Informations- und Gefahrenabwehrpflichten. Wenn ein Umweltschaden eingetreten ist, hat der Verantwortliche Schadensbegrenzungsmaßnahmen vorzunehmen und Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen, die sich nach dem einschlägigen Fachrecht richten (Wasserhaushalts-, Bodenschutz- und Naturschutzrecht). Außerdem trägt der Verantwortliche - vorbehaltlich von Ansprüchen gegen die Behörden oder Dritte - die Kosten von Vermeidungs-, Schadensbegrenzungs- und Sanierungsmaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem komplizierten Beziehungsgeflecht zwischen Umweltschadensgesetz und fachgesetzlichen Regelungen, z.B. Wasserhaushaltsgesetz, Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesnaturschutzgesetz. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIII, 211 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen