Duisburg 1945-2005. Kulturpolitik in einer Industrie- und Arbeiterstadt.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 575/517
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
"Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen", heißt es in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Für die Identität und die Außenwirkung einer Stadt spielt die Kulturpolitik eine immer größere Rolle. Dies gilt insbesondere für die Kommunen im Ruhrgebiet, die 2010 als "Kulturhauptstadt Europas" ausgezeichnet wurden. Der Autor untersucht die Kulturpolitik in einer typischen Industrie- und Arbeiterstadt. Welche Zielgruppen wurden angesprochen? Wurde die besondere soziale Struktur der Duisburger Einwohnerschaft mit einem hohen Arbeiter- und Migrantenanteil berücksichtigt? Welchen Begriff von Kultur hatten die politischen Entscheidungsträger? Welche Formen der Kultur wurden unterstützt und welche vernachlässigt? Der Band bietet eine kritische Gesamtdarstellung der kulturpolitischen Entwicklung in Duisburg vom Wiederaufbau der kulturellen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Impulse durch die Internationale Bauausstellung Emscher Park.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
132 S.