Vergleich des Finanzausgleichs in Korea und der Bundesrepublik Deutschland. Ansätze und Berechnungen zur Einführung eines Systems des horizontalen Finanzausgleichs zwischen den Provinzen in Korea.

Lee, Bang-Sik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/360

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit der Einführung der lokalen Autonomie 1991 in Korea sind die Aufgaben- und Ausgabenkompetenzen auf die Gebietskörperschaften neu verteilt worden. Strittig war die Reform der Einnahmenverteilung auf die verschiedenen Körperschaften, denn das Finanzausgleichssystem Koreas ist vor allem durch den vertikalen Finanzausgleich zwischen Zentralregierung und Gebietskörperschaften geprägt, einen horizontalen Finanzausgleich zwischen gleichgeordneten Gebietskörperschaften gibt es nicht. Mit dieser Arbeit wird daher das Ziel verfolgt, die koreanischen und die deutschen Finanzausgleichssysteme vergleichend zu analysieren und insbesondere die Einführungsmöglichkeiten der horizontalen Finanzausgleichssysteme zwischen den gleichgeordneten Körperschaften in Korea zu überprüfen. Im Vergleich zu Korea zeichnet sich der Finanzausgleich in der BRD durch eine wesentlich stärkere verfassungsrechtliche Verankerung aus. Zugrunde gelegt wird die Situation in Deutschland vor der Wiedervereinigung. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 87 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Forschungsberichte; 152

Sammlungen