Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg.
Mann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 Hamburg 40
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der bürgerschaftlich geprägten Stadt Hamburg nimmt das Buch die Impulse aus dem privatwirtschaftlich initiierten Baugeschehen der Moderne in den Fokus. Denn neben dem vielbeachteten staatlichen Bauen der Hansestadt verdankten sich Schlüsselarchitekturen im 20. Jh. oft privaten Impulsen. Beispiele sind Villen und Landhäuser, aber auch der Neubau der Hamburger Staatsoper. Neben vertiefenden Einzelstudien, etwa zu dem Gebäude des Hamburger Kunstvereins von 1930, geht es auch um das privatwirtschaftliche Bauen als Ausdruck einer spezifisch hamburgischen Identität, wie sie etwa der Architekt Cäsar Pinnau in den 1960er Jahren mit dem stadtbildprägenden Verwaltungsgebäude der Reederei Hamburg Süd skizzierte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
117