Innovationen durch Modellvorhaben - die Wirkung von guten Vorbildern.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Städtebau wird Innovation erlebbar, indem sie sich räumlich auswirkt bzw. sichtbar ist. Städtebauliche Innovationen im engeren Sinne haben es besonders schwer, verwirklicht zu werden, ist doch die Planungspraxis durch umfangreiche Regelwerke bestimmt. Jede Abweichung von eingespielten Wegen läuft Gefahr, auf dem Rechtsweg "gekippt" zu werden. Die Angst vor langwierigen Planungsverfahren wegen anhängender Prozesse nimmt auch innovationsfreudigen Kommunalpolitikern und Planern die Kraft, etwas Neues auszuprobieren. Umso wichtiger ist es, dass der Bund die Voraussetzungen schafft, über den begrenzten Tellerrand der eingespielten städtebaulichen Praxis hinaus zu denken. Eine solche Plattform bietet das Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW). Im ExWoSt-Programm sind bisher über 350 Modellvorhaben in 25 Themenfeldern gefördert worden. Sie dienen als "städtebauliche Labors" für praxisverträgliche Innovationen. Als Programm zur wissenschaftlichen Politikberatung hat sich ExWoSt bewährt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 9/10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 609-617