Schörkellos. Die Umgestaltung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jahrhunderts.
Mann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405/225
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beseitigung des Baudekors der Gründerzeit, die "Entdekorierung" der Fassaden, hat das Berliner Stadtbild seit 1920 geprägt wie kaum eine andere bauliche Maßnahme in der Epoche der Moderne. Der Band geht der wechselhaften Geschichte dieses radikalen Vorgehens nach und identifiziert die Protagonisten und ihre Motive. Die architektonische Moderne zog einen wesentlichen Teil ihrer kreativen Energie aus der Verachtung für das 19. Jh. Besonders die "unschöpferischen" und "handwerklich schlechten" Bauten der Jahre nach 1870 wurden abgelehnt. Da man diese nicht vollständig beseitigen konnte, musste man sich vielfach mit der äußerlichen Anpassung von Gründerzeithäusern an die Gestaltungsprinzipien der Moderne begnügen. Die Abschlagung des Dekors, Beseitigung von Turmaufbauten oder Begradigung des Umrisses sollte die Epoche im Stadtbild zumindest äußerlich vergessen machen. Namhafte Architekten wie Bruno Taut, die Brüder Luckhardt und Alfons Anker oder Erich Mendelsohn initiierten die Entdekorierung zu Beginn der 1920er Jahre mit Fassadenumbauten im Stil des "Neuen Bauens". Während der NS-Zeit verlagerte sich die Entdekorierung vorwiegend auf Dörfer und Kleinstädte, bis sie in den 1950er Jahren ihren quantitativen Höhepunkt erreichte: Die Fassaden in Ost- und Westberlin wurden im großen Stil "eingeschäumt und rasiert". Nach der umfassenden Untersuchung der Protagonisten, Motive und des Verlaufs widmet sich das Buch abschließend dem Ende der Entdekorierung seit den 1960er Jahren und der zunehmenden denkmalpflegerischen Bewahrung der Bauten des Historismus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
495 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin