Borderline City. Shifting borders in the wake of the COVID-19 pandemic in European cities and regions.

Universitätsverlag der TU Berlin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverlag der TU Berlin

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

ISSN

2512-8906

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,6/47

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band gibt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Digitalen Sommerschule 2020 wieder, die im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Deutschlands als Beitrag zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit nationalen und europäischen Planungsfakultäten durchgeführt wurde. Die forschungsbasierten Lehrprojekte an den beteiligten Universitäten - mit Studierenden aus der ganzen Welt - fokussierten sich auf die Erforschung historischer und aktueller Grenzen und damit einhergehenden Fragestellungen in Städten und Regionen in ganz Europa. Das Thema „Grenzen“ wurde zuerst an den unterschiedlichen Instituten für Städtebau, Architektur und Planung behandelt, wobei Grenzen und Grenzsituationen unter verschiedensten Aspekten und Maßstäben betrachtet wurden. Angesichts der Bedrohung durch COVID-19 stieß das übergreifendeThema der "Borderline City" auf noch größere Resonanz. Die Zukunft der Stadtplanung und Stadtentwicklung im europäischen Kontext wurde so in einer Zeit diskutiert, in der nationale Grenzen teilweise geschlossen und die lokalen und regionalen Bewegungsmöglichkeiten extrem eingeschränkt wurden. Das Thema Grenze wird in der Publikation im weiteren Sinne unter Begriffen wie "Räumlichkeit von Grenzen und Quartieren als Gestaltungselement", "Verbesserung der bestehenden Landnutzung und Begrenzung des Flächenverbrauchs", "Gerechter Zugang zu Räumen und zu Entscheidungsfindungsprozessen", "Länderübergreifende Planungskultur", "Neudefinition der Grenzen zwischen öffentlichem und privaten Raum" und "Gemeinsame Aufgabenstellungen zwischen europäischen StadtplanerInnen" behandelt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

135

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung; 4

Sammlungen