Hüttenviertel und Hochhausquartiere als Typen neuer Siedlungszellen der venezolanischen Stadt. Sozialgeographische Studien zur Urbanisierung in Lateinamerika als Entwicklungsprozeß von der Marginalität zur Urbanität.

Pachner, Heinrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/4643

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die sozialgeographische Studie zur Urbanisierung in Venezuela untersucht den Entwicklungsprozeß von der Marginalität zur Urbanität an den Phänomenen der Hüttenviertel (barrios) und der in letzten Jahren rapide gewachsenen Hochhausquartiere. Nach der Darlegung der Problemstellung und Methodik der Arbeit wird anhand der Analyse einzelner Urbanisierungsphänomene die Marginalität als Schlüsselbegriff bestimmt und die Urbanisierung als sozialgeographischer Prozeß untersucht. Es schließen sich umfangreiche empirische Untersuchungen zur Urbanisierung in drei venezolanischen Großstädten, ihren Hochhausquartieren und randstädtischen Elendsvierteln an. goj/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Selbstverlag (1982), 317 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit (geowiss.Diss.; Stuttgart 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Stuttgarter geographische Studien; 99

Sammlungen