Stadtplanung - Landschaftsplanung. Herausforderungen u. Perspektiven.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2504
BBR: A 11 133
BBR: A 11 133
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Verhältnis von Stadt- zur Landschaftsplanung wird von den Verf. diskutiert. Ziel der städtebaulichen Planung ist es, nutzbares Land und Infrastruktur bereitzustellen. Dabei muß die bauliche Entwicklung so auf ein Maß beschränkt werden, daß die die Stadt umgebenden Räume ökologisch tragfähig bleiben. Wichtigstes Ziel planerischer Konzeptionen im zukünftigen Städtebau ist es, einerseits die Stadt der Landschaft zuzuordnen, andererseits sie aber auch abzugrenzen, um die Landschaft vor übermäßiger Nutzung durch die Menschen zu schützen. Die Verf. diskutieren die zur Verfügung stehenden Instrumente, um die verschiedenen, oft auch miteinander konkurrierenden Planungsziele durchzusetzen. Konzeptionen zur Stadt- und Landschaftsplanung sind notwendig, die darauf ausgerichtet sind, die Selbständigkeit, Eigenart und Selbstbestimmung der Städte zu erhalten und dabei Randbedingungen zu schaffen, die eine landschaftsschonende Entwicklung der Städte ermöglichen. Dies wird zukünftig immer wichtiger, da angesichts des regional unterschiedlichen Bevölkerungsrückgangs die landesweite Landschaftspflege immer mehr Probleme mit sich bringt. - GM.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Zukunftsaufgaben der Stadtplanung.Hrsg.: T.Sieverts., Düsseldorf:(1990), S.61-84, Abb.; Lit.