Freiraumbericht. Sicherung von natürlichen Lebensgrundlagen durch schonenden Umgang mit Freiräumen. Bericht einer Projektgruppe des MLS über Ursachen, Gefahren und Tendenzen des Freiraumverbrauchs sowie Möglichkeiten zu dessen Begrenzung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/4238
IRB: 62FRE

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Folgen des hohen Freiraumverbrauches treffen vor allem den Bürger. Durch die Bebauung wird der Boden versiegelt, seine Funktion für Natur, Wasserhaushalt und Klima gehen verloren, Straßen zerschneiden die Landschaften, sie machen die zerstückelten Teile für Fauna und Flora gleichsam zu Inseln. Fast ein Fünftel der Fläche des Landes Nordrhein-Westfalen ist besiedelt. In vielen Großstädten an Rhein und Ruhr wird bereits mehr als die Hälfte des Gemeindegebietes von Häusern, Höfen und Plätzen, von Anlagen des Gemeinbedarfs in Anspruch genommen. Um ein tragfähiges Konzept für den Freiraumschutz in Nordrhein-Westfalen auszuarbeiten wurde vom Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung eine abteilungsübergreifende Projektgruppe "Flächenpolitik" gebildet. Die Projektgruppe legt mit dieser Veröffentlichung ihren Abschlußbericht vor. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit haben die vom Umweltpolitischen Programm Nordrhein-Westfalen geforderte Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes III "Umweltschutz durch Sicherung von natürlichen Lebensgrundlagen" wesentlich mitgetragen. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Düsseldorf 4: Selbstverlag (1984), 81 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

MLS informiert; 1/84

Sammlungen