Passiver Widerstand im Ruhrkampf. Eine Fallstudie zur gewaltlosen zwischenstaatlichen Konfliktaustragung und ihren Erfolgsbedingungen.

Müller, Barbara
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1374

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Gewaltloser, ziviler Widerstand ist spätestens seit dem Machtumschwung in der DDR durch das Volk ein Symbol für eine breite Anzahl weiterer Ereignisse in der Weltgeschichte geworden, in der die regierenden Machthaber vor der Kraft der Straße Zugeständnisse machen mußten. Hier werden im besonderen die spezifischen Funktionsweisen und Wirkungsmechanismen dieser Form des Widerstands in Betracht gezogen. Unter Zuhilfenahme der Widerstandsidee des Ruhrgebiets von 1923, als nach ausbleibenden Reparationszahlungen französische und belgische Truppen zur Sicherung der Steinkohleförderung einmarschierten, wird der Gedanke des passiven Widerstandes analysiert. Indem der Erfolg und die Gründe des Scheiterns aus dem Gesamtzusammenhang des Konflikts entwickelt werden, will die Arbeit dazu beitragen, eine realistische Einschätzung von Stärken, Schwächen und Erfolgsbedingungen zivilen Widerstands zu entwickeln. Weiterhin wird auf die Wahrnehmung gewaltloser Kampfformen als Machtfaktor durch das sogenannte "kollektive Gedächtnis" des Volkes eingegangen. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 540 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Gewaltfreiheit; 1

Sammlungen