Die sog. "Verzichtswirkung" der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3375
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Ende einer Wirtschaftsperiode werden regelmäßig entlastet: die Geschäftsführer von Kapital- und Personengesellschaften sowie Vereinsvorstände, ebenso auch Bundes- und Landesregierungen, die Leitungsorgane der kommunalen Gebietskörperschaften, der gesetzlichen Krankenkassen, der berufsständischen Kammern, der Sparkassen und Rundfunkanstalten. Der Autor untersucht, ob mit der Entlastung ein Verzicht auf Haftungsansprüche gegen den Geschäftsführer gegeben ist, und zwar im Zivilrecht wie im öffentlichen Recht, wobei der Vertrauensschutz und dessen gesetzliche Schranken im Mittelpunkt stehen. Im Ergebnis wird festgestellt: Mit der Entlastung wird ein Verzichtswille nicht geäußert; daher sollte der Begriff der "Verzichtswirkung" vermieden werden. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
140 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Wirtschaftsrecht; 81