Sozial-psychologische Grundlagen für die Entwicklung eines Quasi-Simulationsmodells bei Investitionsentscheidungen. Ein Beitrag zu einem verhaltenswissenschaftlichen Modellansatz unter Anspruchsniveaugesichtspunkten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/432
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Kennzeichnend für zwei Entwicklungstendenzen betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise, a) der Versuch, den Komplex betrieblicher Entscheidungstatbestände zu quantifizieren und mittels verschiedenster Rechenverfahren zu einer optimalen Gestaltung des Betriebsgeschehens beizutragen, b) die Zuwendung der Betriebswirtschaftslehre zu verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen, um betriebswirtschaftliche Probleme besser erklären und prognostizieren zu können - scheint ihre gemeinsame Ausgangsbasis zu sein Die Betriebswirtschaftslehre als Theorie von Individual- und Kollektiventscheidungen bzw. als Entscheidungslehre. Im Vordergrund der Studie stehen die Planung und die Prognose von Investitionen als innovative Entscheidungsprozesse auf der Grundlage kognitiven Problemlösungsverhaltens in betrieblichen Entscheidungskollegien. Die betriebswirtschaftlichen Investitionsprobleme werden jedoch nur unter dem Blickwinkel der Strategie bzw. als betriebliche Führungsentscheidungen betrachtet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München, (1972) XXXV, 268 S., Abb.; Lit.