Wanderungen in Europa. Neue Trends der Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen in den Regionen und Städten Europas.

Koch, Reinhold
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1035
SEBI: Zs 408-4
BBR: Z 46

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Deagglomeration auch in Europa? Der Autor beschreibt den komplexen Prozess der Bevölkerungsentwicklung von 1960 bis heute. Er kommt zum Ergebnis, dass es übertrieben sei, von einer Umkehr des Wanderungstrends zu sprechen. Vielmehr sind die traditionellen Grundmuster der Wanderung nach wie vor vorhanden und treten bei der Wanderung der Erwerbspersonen auch zutage. Sie werden durch die relativ stärker gewordenen Wanderungen der Nichterwerbspersonen (vor allem Ruhestandwanderer) überdeckt. Die zu erwartende Entwicklung für die Zukunft wird durch selektive Wanderungen bestimmt, die die bestehenden regionalen Bevölkerungs- und Sozialstrukturen in Richtung auf vier Gebietstypen beeinflussen: ländliche Gebiete mit schlechter und mit guter Erreichbarkeit, Verdichtungsräume mit und ohne Strukturprobleme. bm

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Landkreis 49(1979)Nr.12, S.591-593

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen